memo Wissen. Naturkatastrophen
- Dorling Kindersley
- Erschienen: Februar 2025
- 0
übersetzt von Susanne Schmidt-Wussow; Hardcover, 72 Seiten
ISBN: 9783831050253


Ein eindrucksvolles Buch, das die Kräfte unserer Erde durch anschauliche Fotos verdeutlicht
Hört oder schaut man sich die Nachrichten an, kommt man nicht an ihnen vorbei: Naturkatastrophen. Überall auf der Welt kann es passieren, wobei je nach Region unterschiedliche Gefahren lauern. Doch wie entstehen Erdbeben, Tsunamis und Co überhaupt und woran liegt es, dass sie in manchen Gebieten so viel häufiger auftreten? Antworten auf diese und viele weiter Fragen finden sich im Buch „Memo Wissen: Naturkatastrophen“, in dem Ursachen und Folgen dieser schweren Naturereignisse auf den Grund gegangen wird.
Vom Aufbau der Erde bis zu ihren kleinsten Bewohnern
Damit man weiß, was einen erwartet, beginnt das Buch mit einem übersichtlichen Inhaltsverzeichnis. Anschließend folgt eine Übersichtsseite, auf der ein paar der gewaltigsten Naturkräfte einmal kurz vorgestellt werden, bevor es dann erst einmal mit dem Thema „Ruhelose Erde“ weitergeht. Hier finden sich Informationen zum tektonischen Aufbau unserer Weltkugel und es wird erklärt, was die verschiedenen Platten bewirken. Passend folgen als nächstes die Themen „Erdbeben“ und „Erdbeben überleben“. Dass auch Tsunamis oft eng mit Erdbeben verknüpft sind, lässt sich in den nächsten Abschnitten erfahren, die sich mit der Kraft der Wellen befassen.
Als nächstes widmet sich das Buch gewaltigen Vulkanen und ihren Ausbrüchen, welche durch Schwachstellen in der Erdkruste entstehen. Weiter geht es mit unserer Atmosphäre und Naturkatastrophen, die sich diesem Bereich zuordnen lassen. Beginnend mit Gewittern, geht es weiter mit Hurrikanen, gewaltigen Stürmen und Wirbelstürmen.
Darum, dass sowohl zu viel als auch zu wenig Wasser schlimme Folgen haben, geht es in den nächsten Kapiteln, die sich Hochwasser und reißenden Flüssen aber auch Dürre und Waldbränden widmen. Als Ursache liegt hier oft der Klimawandel zugrunde, der durch Umweltsünden der Menschen verursacht wird, wie sich anschließend erfahren lässt. Des Weiteren drohen uns durch Infektionskrankheiten und Pandemien weitere Gefahren, die nicht zu unterschätzen sind, wie das Buch in den zugehörigen Kapiteln aufzeigt und mit einem Ausblick in die Zukunft verdeutlicht.
Wer auf Wissen steht, findet zum Abschluss noch spannende Fakten, eine übersichtliche Chronik oder auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, bevor ein Glossar und ein alphabetisches Register das Buch beenden.
Umfangreiches Wissen zu wichtigem Thema
Naturkatastrophen verbreiten Schrecken, gleichzeitig geht von ihnen eine gewisse Faszination aus, denn zu was unsere Erde alles im Stande ist, ist schon gewaltig. Gerade Kinder wollen wissen, was um sie herum passiert und Ursachen auf den Grund gehen. In „Memo Wissen: Naturkatastrophen“ werden unterschiedliche Phänomene unserer Erde anschaulich mit vielen Fotos und Abbildungen in einfacher Sprache erklärt, sodass Kinder ab etwa 8 Jahren auch komplizierte Sachverhalte wie die Plattentektonik unserer Erde, die Entstehung von Regenwolken oder unterschiedliche Erdrutschformen verstehen können.
Jede Doppelseite widmet sich einem großem Thema, wobei die Reihenfolge der Themen aufeinander aufbaut und eine logische Reihe bildet. Vom Aufbau der Erde mit ihren Platten geht es weiter zu Erdbeben und daraus entstehenden Tsunamis. Es folgen Vulkane, die ebenfalls mit der Oberflächenstruktur der Erde zusammenhängen. Anschließend gibt es einen kleinen Cut, der von den Erdschichten in die Atmosphäre führt. Nach einer kurzen Einführung ins Thema geht es dann weiter mit Gewittern, Hurrikanen und Wirbelstürmen, bevor der logische Schritt zu Hochwassern und ihrem Gegensatz Dürre führt.
Die einzelnen Seiten sind dabei immer recht ähnlich aufgebaut. Nach einer aussagekräftigen Überschrift folgt ein kurzer Einführungstext, in dem das Thema noch einmal kurz zusammengefasst wird. Anschließend folgen viele kleinere oder größere Fotos mit kurzen Texten, in denen der Sachverhalt noch einmal tiefergehend erläutert wird. Auf vielen Seiten finden sich zusätzliche Abbildungen, die beispielsweise veranschaulichen wie schnell sich ein Tsunami ausbreitet, welche Vulkantypen es gibt oder wie sich der Regen auf unserer Erde verteilt.
Gestaltung
Neben den gut verständlichen Texten überzeugt das Buch vor allem durch seine eindrucksvollen Fotos, durch die sowohl abstrakte Themen als auch weit entfernt scheinende Naturereignisse greifbar und nahbar gemacht werden. Übersichtlich wird das Buch durch ein Inhaltsverzeichnis direkt zu Beginn, zudem hilft ein alphabetisches Register, wenn es um die Suche nach einem bestimmten Thema geht. Ein Glossar sorgt dafür, dass auch schwierige Fachwörter verstanden werden, da diese dort nachgeschlagen werden können. Das Buch richtet sich an junge Leserinnen und Leser ab 8 Jahren, was aufgrund der vielen Bilder und kurzen Texte auch gut passt. Je nach Interesse kann das Buch von vorne nach hinten durchgelesen werden, es eignet sich jedoch auch gut dafür, sich nur einzelne Seiten oder kurze Abschnitte herauszusuchen, was gerade Leseanfängern entgegenkommt.
Schön ist, dass das Buch mit der Zeit geht und mit „kahoot!“ verknüpft ist, was vielen Kindern wahrscheinlich aus der Schule bekannt sein wird. Hierbei handelt es sich um eine Lernplattform mit interaktiven Quiz-Tools. Drei QR-Codes am Ende des Buches führen direkt zu drei unterschiedlich schweren Quizzen. Wer noch nicht ganz sicher im Thema ist, sollte zunächst mit „Im Training“ starten, bevor es an die sogenannte „Profi-Runde“ geht. Eine besondere Herausforderung bietet dann noch die „Pics Challenge“, in der man sein Wissen in Bildern testen kann.
Fazit
Ein gelungenes Werk zum Thema Naturkatastrophen, das keine Fragen offenlässt. Ein übersichtlicher Aufbau, anschauliche Bilder und gut verständliche Texte sorgen dafür, dass auch komplizierte Themen leicht nachvollzogen werden können und Kinder unsere Erde mit all ihren Besonderheiten kennenlernen.

Claire Watts, Dorling Kindersley
Deine Meinung zu »memo Wissen. Naturkatastrophen«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!