Ein wunderbar lustiges und gleichermaßen spannendes Sachbilderbuch
Hand aufs Herz: Wer hat heute schon gepupst? Wahrscheinlich alle, da wir Menschen etwa 10- bis 20-mal am Tag pupsen. Also keine Sorge, das ist total normal. Für Kinder sowieso, denn die finden meist alles rund um Pipi, Kacka und Pupse super spannend. Zu Recht! Denn auch in der Tierwelt wird fleißig gepupst und das manchmal sogar aus gutem Grund: Wer hätte gedacht, dass einige Tiere sich mit ihren Pupsen vor Feinden in Sicherheit bringen oder Artgenossen warnen wollen? Oder dass ein Wolf seinen Kothaufen extra etwas erhöht ablegt, um sein Gebiet vor anderen Wölfen abzugrenzen?
In diesem Sachbilderbuch der Diplom-Biologin und Kinderbuchautorin Johanna Prinz werden zahlreiche Fakten rund um die Themen Verdauung, Pupsen und Ausscheidung für die Kleinsten zielgruppengerecht aufbereitet. Und das alles andere als trocken, sondern mit viel Humor und Leichtigkeit. Wie könnte das besser gelingen als mit einem Ausflug in die Welt der Tiere? Auf jeder Doppelseite warten sechs stabile Klappen darauf, geöffnet zu werden. Dabei geht es nicht nur um die stinkigen Gewohnheiten allzu bekannter Tiere wie Hunde und Katzen oder Löwen und Giraffen, sondern auch um Breitmaulnashörner, den Pazifischen Hering oder Capybaras. Eine gute Gelegenheit also, um den Blick auf die Tierwelt ein wenig zu weiten.
„Eine Gans muss etwa alle fünf Minuten aufs Klo.“
Witzig, frech und voller Pupswolken, das sind die Illustrationen von Christian und Fabian Jeremies, welche sicherlich für einige Lacher sorgen werden. Da ist der niemals pupsende Papagei, der mit einer Wäscheklammer auf dem Schnabel von einer Seite zur nächsten fliegt und doch einfach nur nach einem wohlriechenden Plätzchen sucht. Oder die niedlichen Bienen, die Angst vor dem pupsenden Honigdachs haben. Durch lustige Sprechblasen kommen die Tiere tatsächlich auch selbst zu Wort.
Möglicherweise könnten es beim ersten Vorlesen ein bisschen zu viele Klappen und Informationen sein, die es zu verarbeiten gilt. Allerdings ist es auch nicht schlimm, wenn man das eine oder andere einfach überspringt und dafür beim nächsten Mal anschaut. Es gibt keine vorgegebene Reihenfolge, sondern es kann individuell entschieden werden, wie viel des Pups- und Kacka-Inputs (oder eher Outputs) es heute bedarf.
Obwohl sich das Thema auf den ersten Blick nicht so appetitlich anhört, spielt Ekel bei der Lektüre keine Rolle. Vielmehr sorgen die aufregenden und teils unglaublichen Fakten für Staunen: Wer hätte gedacht, dass der Urin des Marderbärs nach Popcorn riecht? Oder Faultiere nur einmal pro Woche ein Häufchen machen? Gleichermaßen bietet dieses Sachbilderbuch erste Anknüpfungspunkte, um mit Kindern über den Einfluss der eigenen Ernährung auf den Magen-Darm-Trakt ins Gespräch zu kommen. Was ist gut verdaulich und was weniger gut? Wie lange dauert es, bis die Nahrung wieder ausgeschieden wird? Warum riechen manche Pupse so streng? Mit diesem Buch wird die Pups- und Kacka-Phase nicht nur besonders albern, sondern auch ziemlich spannend.
Fazit
Ein unterhaltsames, amüsantes und wissenswertes Bilderbuch zu einem der beliebtesten Kinderthemen überhaupt. Sehr gerne empfohlen.

Deine Meinung zu »Wer pupst denn da?«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!